1. Warum eine Nischenseite?
Eine Nischenseite ist eine spezialisierte Internetseite, die sich auf ein bestimmtes Thema konzentriert und sich ideal mit einem Localhost entwickeln lässt. Sie wird oft zur Monetarisierung über Affiliate-Marketing, Werbung oder digitale Produkte genutzt. Besonders für Einsteiger ist eine Nischenseite ideal, um erste Erfahrungen im Online-Business zu sammeln – ohne Kosten für Hosting und Domains.
Vorteile einer Nischenseite:
- Geringe Einstiegskosten – keine großen Investitionen nötig
- Passives Einkommen mit Nischenseiten – einmal erstellte Inhalte können langfristig Einnahmen generieren
- Gute SEO-Chancen – durch gezielte Inhalte leichter bei Google zu ranken
Doch bevor du in Hosting und Domains investierst, kannst du deine Homepage zunächst kostenlos auf deinem eigenen Computer mit einem sogenannten Localhost erstellen.
2. Erster Schritt: Die Nischenseite lokal auf dem eigenen PC erstellen
Ein Localhost ist ein Server, der direkt auf deinem Computer läuft. Damit kannst du eine komplette WordPress-Homepage aufbauen, Designs testen und Inhalte erstellen – ohne Hosting-Kosten. Erst wenn die Seite fertig ist, lädst du sie online hoch.
Ein besonders benutzerfreundliches Tool für diesen Zweck ist LocalWP. Es ermöglicht dir, eine WordPress-Umgebung mit nur wenigen Klicks zu starten.
Was ist LocalWP?
LocalWP ist eine kostenlose Software, mit der du WordPress-Seiten auf deinem PC erstellen kannst. Sie simuliert eine echte Serverumgebung, sodass du alle Funktionen von WordPress nutzen kannst – ohne eine Domain oder Hosting zu benötigen.
Vorteile von LocalWP:
✅ 100% kostenlos
✅ Einfache Bedienung – keine technischen Vorkenntnisse nötig
✅ Schnelle Einrichtung – in wenigen Minuten startklar
✅ Lokale Entwicklung – Änderungen testen, ohne dass deine echte Website betroffen ist
✅ Kein Internet nötig – arbeite an deiner Seite, wann immer du willst
3. Schritt-für-Schritt-Anleitung: LocalWP installieren
3.1 Lade LocalWP herunter

- Gehe auf die offizielle Seite: https://localwp.com
- Klicke auf „Download“ und wähle dein Betriebssystem (Windows/Mac/Linux)
3.2 Installiere die Software
- Öffne die heruntergeladene Datei und folge den Installationsanweisungen.
- Nach der Installation starte LocalWP.
3.3 Erstelle eine neue WordPress-Seite

1. Klicke auf „Add Local site oder Create a New Site“

2. Wähle einen Namen für deine Seite (z. B. „MeineNische“)

3. Wähle „Preferred“ als Server-Einstellung

4. Erstelle ein WordPress-Admin-Konto (Benutzername & Passwort)

5. Klicke auf „Add Site“ – LocalWP richtet nun alles automatisch ein.
4. WordPress starten & testen

- Öffne die erstellte Internetseite mit einem Klick auf „Open Site“.
- Melde dich im WordPress-Adminbereich an („Open Admin“).
- Jetzt kannst du deine Nischenseite gestalten, Inhalte erstellen und Designs testen.
4. Warum solltest du mit LocalWP starten?
Viele Anfänger machen den Fehler, sofort eine Domain und Hosting zu kaufen, ohne die Internetseite vorher richtig geplant zu haben. Das führt oft zu unnötigen Kosten und Frustration.
Mit LocalWP kannst du alles in Ruhe testen:
- Themes & Layouts anpassen – finde das beste Design für deine Nische
- Inhalte erstellen & optimieren – teste verschiedene Texte und Bilder
- Struktur & Navigation verbessern mit Content Siloing – bevor deine Seite live geht
Fallstudie: Meine eigene Erfahrung mit Localhost
Als ich meine Homepage GregorMarketing.de gestartet habe, wollte ich sicherstellen, dass alles perfekt funktioniert, bevor ich sie online stelle. Deshalb habe ich den gesamten Entwicklungsprozess zuerst auf meinem eigenen Localhost umgesetzt.
Warum habe ich mich für LocalWP entschieden?
- Schnelle Einrichtung: In wenigen Minuten konnte ich meine WordPress-Umgebung erstellen.
- Flexibles Testen: Ich konnte verschiedene Themes und Plugins ausprobieren, ohne Angst vor Fehlern zu haben.
- Keine Hosting-Kosten: Ich musste kein Geld für eine Domain oder Hosting ausgeben, während ich die Seite aufgebaut habe.
Mein Prozess: Vom Localhost zur Live-Webseite
- Planung: Zuerst habe ich das Konzept meiner Webseite entwickelt und die passende Nische gewählt.
- Design & Inhalte: Ich habe verschiedene Themes getestet, Inhalte geschrieben und die SEO-Grundlagen umgesetzt.
- Technischer Feinschliff: Bevor ich die Seite live gestellt habe, testete ich die technische Migration und Ladegeschwindigkeit und sicherte alle Daten mit einem Backup-Plugin.
- Live-Schaltung: Erst als ich komplett zufrieden war, habe ich meine Localhost-Seite mit einem Hosting-Anbieter verbunden und veröffentlicht.
Von Localhost auf den Live-Server: So überträgst du deine Webseite
Wenn deine Homepage komplett fertig ist, kannst du sie einfach auf deinen Live-Server und deine Live-Domain übertragen. Der leichteste Weg hierfür ist das Plugin WPVivid Backup.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Migration

- WordPress auf dem Live-Server installieren
- Melde dich bei deinem Hosting-Anbieter an und installiere WordPress auf deiner Domain.
- Logge dich in das WordPress-Backend deines Live-Servers ein.
- WPVivid Backup auf Localhost nutzen
- Öffne WPVivid auf deinem Localhost und klicke auf „Backup Now“ (siehe Bild oben).
- Nutze die Standardeinstellungen:
✅ Database + Files (WordPress Files) → Dadurch wird die gesamte Seite gesichert.
- Backup herunterladen
- Nach Abschluss des Backups findest du es in der Liste unter „Backups“.
- Klicke auf „Download“ und speichere die Datei auf deinem Computer.
- Backup auf den Live-Server hochladen & wiederherstellen
- Gehe in das WPVivid-Plugin auf deinem Live-Server.
- Wähle den Tab „Upload“ (siehe Bild unten) und lade das zuvor heruntergeladene Backup hoch.
- Klicke auf „Restore“ – nun wird deine komplette Localhost-Seite 1:1 auf den Live-Server übertragen.
WICHTIG: Login-Daten beachten!

Falls du dich nach der Migration nicht in WordPress einloggen kannst, nutze das gleiche Login und Passwort, das du auf deinem Localhost eingerichtet hast. Daher ist es empfehlenswert, immer dieselben Zugangsdaten für Localhost und Live-Server zu verwenden, um Verwirrung zu vermeiden.
Fazit
Meine Erfahrung zeigt: Der Aufbau einer Nischenseite mit Localhost ist nicht nur eine kostenlose Lösung, sondern auch eine effiziente Möglichkeit, um sich Fehler und Frust zu ersparen. Wer noch keine Erfahrung mit Webentwicklung hat, kann sich so ohne Druck in WordPress einarbeiten.