Kostenloser Website Authority Checker: Prüfe jede Domain oder URL

Die Website Authority (auch Domain Authority) entscheidet darüber, wie gut deine Seite in den Google-Suchergebnissen platziert wird. In diesem Beitrag erfährst du, was hinter diesem Begriff steckt, wie du deine Authority prüfen kannst und welche Maßnahmen wirklich helfen. Ebenso erzähle ich dir den Zusammenhang mit E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) und gebe dir konkrete Beispiele, damit du dich erfolgreich von deiner Konkurrenz abhebst.

Was bedeutet Website Authority?

Website Authority Checker

Website Authority ist ein Wert, der angibt, wie vertrauenswürdig und relevant eine Internetseite für Suchmaschinen ist. Inoffiziell kann man ihn mit „Sichtbarkeitskraft“ gleichsetzen – je höher die Authority, desto wahrscheinlicher ranken deine Inhalte weit oben für wichtige Suchbegriffe.

Wichtig: Google selbst gibt keinen offiziellen Authority-Score an. Die Werte, die du in Tools wie Semrush, Ahrefs oder Moz findest, sind Prognosen. Sie basieren auf Faktoren wie Linkprofil, Inhalten und Nutzersignalen. Die Skala reicht üblicherweise von 0 bis 100. Höhere Zahlen deuten auf eine starke Online-Präsenz hin.

Warum beeinflusst Authority dein Ranking?

Domain Authority Online prüfen

Obwohl Google keinen „Domain Authority“-Wert direkt in seinem Algorithmus nutzt, spielen Linkqualität, Reputation und Vertrauen eine große Rolle. Eine hohe thematische Relevanz deiner Inhalte ist dabei ebenso wichtig, denn Google bevorzugt Seiten, die zum Suchbegriff passen. Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel zur Thematischen Relevanz und SEO-Erfolg.

  • Backlinks von vertrauenswürdigen Internetseiten: Sie signalisieren Google, dass deine Inhalte hochwertig sind. „Backlinks bleiben einer der stärksten Signale für Rankings“ – John Mueller, Google
  • Indirektes Ranking-Signal: Domains mit guter Autorität müssen oft weniger kämpfen, um bei schwierigen Keywords zu punkten.
  • Stabilität bei Google-Updates: Wer als autoritative Quelle wahrgenommen wird, ist häufig weniger von Algorithmus-Änderungen betroffen.

Aber Vorsicht: Nicht jeder Link hilft

Spam Backlinks für eine Homepage vermeiden

Vermeide Spam- und Massenlinks. Google erkennt unnatürliche Linkmuster – etwa zu viele Backlinks aus Kommentarspam, von derselben IP oder aus themenfremden Quellen – und kann deine Internetseite dafür abstrafen. Qualität ist hier immer wichtiger als Quantität.

Aus meiner Erfahrung in der SEO-Branche kann ich sagen: Ich habe schon unzählige Fälle gesehen, in denen Webseitenbetreiber auf vermeintlich „starke“ Backlinks hereingefallen sind. Besonders auf Plattformen wie Fiverr, in Facebook-Gruppen oder SEO-Foren werden regelmäßig Backlinks von angeblich hochbewerteten DA/PA-Seiten verkauft. Klingt verlockend – doch diese Seiten sind häufig manipuliert.

Viele dieser Seiten wurden künstlich aufgebläht, indem sie mit Tools oder durch Massenlinks „hochgeboostet“ wurden, um eine hohe Domain Authority (DA) oder ein starkes Domain Rating (DR) vorzutäuschen. Wenn du jedoch mit einem kostenlosen Analyse-Tool wie SimilarWeb den tatsächlichen SEO-Traffic dieser Seiten überprüfst, wirst du schnell feststellen: Sie haben kaum organischen Traffic über Google – oft sogar gar keinen.

Und das hat einen einfachen Grund: Google erkennt solche Spielchen. Eine Seite, die echte Autorität hat, bringt nicht nur hohe DA/PA-Werte mit, sondern auch echte Sichtbarkeit, Inhalte und Relevanz. Wenn das fehlt, ist der Backlink praktisch wertlos – selbst wenn er auf dem Papier stark aussieht. In Wirklichkeit schadet so ein Link dir langfristig eher, weil er ein unnatürliches Profil erzeugt.

Mein Rat: Finger weg von solchen Angeboten. Investiere lieber Zeit und Mühe in den Aufbau echter Beziehungen, Gastartikel, hilfreiche Inhalte oder Linktausch mit authentischen Projekten. Nur so baust du wirklich nachhaltige Authority auf, die Google auch langfristig belohnt.

Praxisbeispiel: „Beispiel.com“ steigert seine Authority

Stell dir vor, du betreibst einen Blog namens „Beispiel.com“, der sich mit Fitness & Ernährung beschäftigt. Zu Beginn hast du nur wenig Traffic und kaum Links. Um deine Sichtbarkeit zu steigern, veröffentlichst du zunächst einen fundierten Gastbeitrag in einem renommierten Fitness-Portal, das auf dich verweist. Außerdem erstellst du eine kurze Studie zum Thema „Effektiver Muskelaufbau in 4 Wochen“ und teilst die Ergebnisse; andere Blogger greifen diese auf und setzen einen Backlink zu deiner Studie. Durch diese neuen Links und das vermehrte Teilen in sozialen Netzwerken verbessert sich dein Ranking merklich. Bereits nach rund drei Monaten steigert sich dein „Authority Score“ in Semrush von 10 auf 28. Google honoriert die neue Relevanz und belohnt dich mit besseren Rankings für Keywords wie „Schneller Muskelaufbau“. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie relevante Inhalte und natürliche Backlinks essenziell dazu beitragen, Vertrauen bei Google aufzubauen und langfristig sichtbarer zu werden.

Worin unterscheiden sich Domain Authority und Page Authority?

Domain Authority und Page Authority
  • Domain Authority (DA): Gibt die Stärke und das Vertrauen der gesamten Domain an. Ein hoher DA-Wert bedeutet, dass Google und Nutzer deine Internetpräsenz generell als vertrauenswürdig einstufen.
  • Page Authority (PA): Bewertet einzelne Unterseiten. Selbst wenn deine Domain allgemein stark ist, kann eine spezifische Unterseite mit wenig Backlinks oder schwachem Inhalt niedriger gerankt sein – und umgekehrt.

Gerade für Einsteiger ist es wichtig, den Unterschied zu kennen: Mit steigender Domain Authority profitieren in der Regel alle Unterseiten ein Stück weit. Dennoch lohnt es sich, wichtige Seiten gezielt aufzubauen, um ihre Page Authority zu erhöhen.

Wie wird Authority gemessen?

Jedes SEO-Tool hat seinen eigenen Algorithmus, um die Authority zu berechnen. Hier ein kurzer Überblick:

  1. Semrush Authority Score
    • Stützt sich auf Backlink-Qualität, Traffic-Daten und interne Algorithmen.
    • Skala von 0–100.
    • Vorteile: Setzt auf komplexe Signale, schwer zu manipulieren.
    • Nachteile: Für neue Websites oft (noch) ungenau.
  2. Ahrefs Domain Rating (DR)
    • Bewertung primär auf Basis der Stärke deines Backlink-Profils.
    • Skala von 0–100, logarithmisch (ein Sprung von 10 auf 20 ist leichter als von 70 auf 80).
    • Vorteile: Präzise Linkdaten, sehr beliebt bei SEOs.
    • Nachteile: Berücksichtigt wenig den tatsächlichen Traffic.
  3. Moz Domain Authority (DA)
    • Nutzt Machine Learning zur Bewertung der Linkstruktur.
    • Ebenfalls Skala 0–100.
    • Vorteil: Weit verbreitet, einfach verständlich.
    • Nachteil: Kann durch manipulative Linkbuildings teilweise verfälscht werden.

5 Maßnahmen, die deine Authority wirklich steigern

links tauschen auf BlackHatWorld
  1. Hochwertige Backlinks aufbauen
    Setze auf Relevanz und Qualität. Ein einziger Link von einem angesehenen Branchenportal kann mehr wert sein als 50 minderwertige Links. Tools, die dir beim Finden passender Linkquellen helfen, findest du in den Backlink Tools.
    Falls du dich mit anderen Usern austauschen möchtest, findest du in Foren wie BlackHatWorld (2 Mio. Besucher monatlich) zahlreiche Diskussionen und Angebote zum Thema Linktausch – aber sei dir bewusst, dass viele Black-Hat-Methoden gegen die Google-Richtlinien verstoßen. Du gehst damit ein Risiko ein, langfristig abgestraft zu werden.
  2. Inhalte mit echtem Nutzwert erstellen
    Biete Schritt-für-Schritt-Guides, Datenanalysen, interaktive Tools oder detaillierte Anleitungen. Nutzer*innen teilen solche Inhalte, was dir natürliche Backlinks beschert.
  3. On-Page-Optimierung & Technik
    Achte auf saubere Struktur, klare Headings, schnelle Ladezeit und mobile Nutzbarkeit. Eine umfassende Anleitung für die wichtigsten On-Page- und Off-Page-Maßnahmen findest du in meinem On-Page und Off-Page SEO Leitfaden.
    Außerdem sind die Core Web Vitals (Ladezeit, Interaktivität, Layout-Verschiebung) wichtige Qualitätsindikatoren. Interne Verlinkungen stärken gezielt wichtige Unterseiten.
  4. Zeige Expertise und Autorenschaft (E-E-A-T)
    Wer steckt hinter dem Content? Nutze Autorenboxen mit kurzer Vorstellung, verlinke LinkedIn-Profile oder andere Nachweise. Mehr zum gezielten Aufbau von Inhalten, die sowohl Nutzer als auch Google lieben, erfährst du in meinem Artikel über E-E-A-T: Inhalte für Menschen und Google. Transparenz schafft Vertrauen – sowohl bei Nutzer*innen als auch bei Google.
  5. Schädliche Links entfernen
    Prüfe regelmäßig dein Linkprofil, um toxische oder unnatürliche Links zu erkennen. Mit dem Disavow-Tool kannst du Links, die du nicht kontrollieren kannst, entwerten.

Wie prüfst du deine Authority?

Domain Authority Checker auf MOZ

Für einen schnellen Self-Check bieten sich kostenlose Tool-Versionen an:

Vergleiche dich mit Wettbewerbern – wer hat mehr hochwertige Links, wer mehr Sichtbarkeit? Achte zudem auf Spam-Werte und Linkvielfalt. Eine Handvoll guter Links aus unterschiedlichen Quellen ist oft besser als Dutzende aus demselben Netzwerk. Für eine umfassende Bestandsaufnahme deiner gesamten Website kannst du zusätzlich einen SEO-Audit-Leitfaden heranziehen.

Weitere Option: Wenn du willst, kannst du deine DA und PA auch direkt mit dem kostenlosen DA PA Checker prüfen.

Authority & E-E-A-T: Warum zählt das „Wer?“

E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness. Google achtet darauf, wer hinter den Inhalten steht und warum sie vertrauenswürdig sind.

  • Experience (Erfahrung): Hast du echte Praxiserfahrung, z. B. in Form von Fallstudien oder Referenzen?
  • Expertise (Fachkenntnis): Sind deine Inhalte fundiert, belegst du sie mit Quellen?
  • Authoritativeness (Autorität): Wie stark ist dein Ruf im Netz? Verweisen andere Fachseiten auf dich?
  • Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit): Ermöglichst du eine einfache Kontaktaufnahme, stellst du dich als echter Mensch vor?

So verbesserst du deine E-E-A-T-Signale

  • Autorenprofil: Zeig ein Foto, nenne deinen Namen und Hintergrund.
  • Transparenz: Impressum, Datenschutz, klare Kontaktdaten.
  • Quellenangaben: Belege Aussagen mit Statistiken, Studien, Fachartikeln.

Was du vermeiden solltest

  • Unseriöse Linkkauf-Angebote: Google erkennt gekaufte Links oft, vor allem bei großen Mengen ohne Themenbezug.
  • Black-Hat-SEO: Keyword-Stuffing, Cloaking oder andere verbotene Taktiken können kurzfristig helfen, langfristig aber mehr schaden.
  • Überoptimierung: Zu viele interne Links, zu viele aggressive Backlink-Kampagnen oder übertriebenes SEO-Vokabular können Nutzern und Google negativ auffallen.

Ein aktuelles Beispiel aus der Praxis zeigt, wie schnell man auf scheinbar seriöse Angebote reinfallen kann – und warum du immer doppelt prüfen solltest:

❌ Fallbeispiel: Hoch gepusht, aber wertlos – Warum du bei DA-Zahlen genau hinschauen solltest

Als ich vor paar Wochen auf Fiverr eigentlich nach Grafikdesignern gesucht habe, meldete sich ein Anbieter namens Vujo91, der mir eine Liste angeblich „hochwertiger DA 80+ Seiten“ für Backlinks schickte. Klingt zunächst beeindruckend: DA 85 – das ist das Niveau großer Nachrichtenportale. Und der Preis? Gerade mal 25 bis 150 Dollar pro Link. Da schrillten bei mir sofort die Alarmglocken.

Backlink-Liste mit DA-Werten und Preisen

Ich habe in den letzten Jahren viele echte Gastartikel für Kunden in namhaften Magazinen platziert – dort beginnt ein Link meist ab 500 € aufwärts. Warum sollte eine Seite mit DA 85 das für 25 Dollar machen?

Also habe ich die Domains geprüft, angefangen mit tu.tv.
Die Authority-Werte bei Moz & Co. waren tatsächlich hoch – aber:
Als ich die Domain mit SimilarWeb analysierte, war ich schockiert:

Traffic Analyse tu.tv – kaum Besucher trotz DA 85
  • Nur 3.361 Besucher im April 2025
  • Nur 14 % organischer Traffic über Google
  • Der Rest kam direkt – meist durch Linkspam auf Fiverr, Reddit oder Foren
Traffic-Quellen tu.tv – nur 14 % über Google

Diese Seite hat kaum Sichtbarkeit in der Google-Suche. Kein Wunder – sie ist ein typisches Beispiel für eine „geboosterte“ Domain. Viele dieser Anbieter bauen Seiten mit Masseninhalten und gekauften Links auf, treiben die Authority-Zahl künstlich hoch und verkaufen dann Links weiter – ohne echten SEO-Wert.

Noch schlimmer: Laut Anbieter hat er über 16.700 Aufträge abgeschlossen. Das heißt, Tausende haben für vermeintlich starke Backlinks gezahlt – aber in Wahrheit nur für eine Zahl ohne Wirkung. Kein Traffic, keine Rankings, kein Nutzen.

Fiverr SEO Backlink Angebot mit angeblicher DA 80 Domain

Wenn dir jemand Backlinks von „DA 85 Seiten“ für unter 100 Dollar anbietet: Finger weg.
Google erkennt solche Muster längst. Diese Seiten bringen dir keine Sichtbarkeit – sie sind nur gut darin, anderen das Geld aus der Tasche zu ziehen.

👉 Vertraue deinem Bauchgefühl – und deinen SEO-Tools.
👉 Oder wie ich gern sage: Wenn der Preis zu gut klingt, stimmt meist etwas nicht.

TL;DR-Checkliste

  1. Hochwertiger Content: Liefere wirklich nützliche Inhalte, die andere gerne teilen.
  2. Qualität vor Quantität bei Backlinks.
  3. Technik & Struktur: Core Web Vitals, mobile Optimierung und interne Links nicht vergessen.
  4. E-E-A-T: Mach klar, wer du bist und was dich zum Experten macht.
  5. Regelmäßig prüfen: Nutze Link-Audits und Tools, um toxische Links zu erkennen.

Fazit: Website Authority gezielt aufbauen

Website Authority ist ein nützliches Hilfsmittel, um deine Sichtbarkeit zu steigern. Sie sollte jedoch nicht das einzige Ziel sein: Google bewertet Inhalte ganzheitlich. Deine Seiten können auch mit einer (noch) niedrigeren Authority gut ranken, wenn sie relevant, nutzbringend und technisch optimiert sind. Vertraue nicht blind auf eine Zahl, sondern nutze sie als Kompass. So baust du nachhaltig Vertrauen bei Nutzern und Suchmaschinen auf und profitierst langfristig von besseren Rankings.

Hinweis: Dieser Leitfaden enthält allgemeine Empfehlungen nach aktuellem SEO-Stand. Die Algorithmen von Google sind ständig im Wandel. Für die besten Ergebnisse solltest du regelmäßig messen, analysieren und anpassen.

Mehr SEO Nachrichten